Home
logo-gross.jpg
slideshow069.jpg
slideshow061.jpg
slideshow082.jpg
slideshow078.jpg
slideshow054.jpg
slideshow055.jpg
slideshow065.jpg
slideshow057.jpg
slideshow059.jpg
slideshow062.jpg
slideshow063.jpg
slideshow066.jpg
slideshow064.jpg
slideshow077.jpg
slideshow074.jpg
slideshow070.jpg
slideshow072.jpg
Im Schuljahr 2017/2018 werden an unserer Schule in vier Kindergärten (Brühl, Langgarben, Akazien 1+2) 76 Kinder sowie 241 Kinder an der Primarschule unterrichtet. Die Primarschülerinnen und -schüler werden in 12 Regelklassen geführt. Total sind 317 Kinder (Vorjahr 323) an der „Schule Bubendorf“. 42 Lehrpersonen engagieren sich in einem Voll- oder Teilzeitpensum an der Schule Bubendorf.
|
![]() |
Erwartungen
Was erwartest du in diesem Jahr?
Ist bei dir schon alles klar?
Oder merkst du, dass du nichts erwartest?
Schau, dass auch du mit Hoffnungen startest.
Erwartungen an andere hat man leicht.
Erwartungen an dich vergiss aber nicht.
Ich hoffe, dass du lernen willst.
Und dabei durch deine Leistung hilfst.
Erwarte auch von dir was Gutes,
Dir jedoch nicht zu viel zumutest,
Sonst wirst du nur enttäuscht dastehn
Und dein Mut wird schon bald verwehn.
Gemeinsam wollen wir gehen voran,
Uns gegenseitig dabei spornen an.
In guter Bahn du weiterfahr,
So wünsch ich dir ein gutes Jahr! U. Nick, Schulleitung
Schulstart 2016/2017
Auf los, geht’s los,
das ist dein Los.
Interessiere dich für die Welt,
für alles unter dem Himmelszelt.
Komm, wir wollen nehmen,
diese Chanc‘ zum Lernen.
So geh mit Freude und Elan
das neue Schuljahr vor dir an.
Lass du nur den Kopf nie hängen,
geh aufrecht in unseren Gängen.
Sieh zu, was du Neues lernen kannst,
verbessre Altes, was du schon kannst.
Bleib eifrig, freudig und voll Mut
dann kommt auch sicher alles gut.
Auf die Plätze
und fertig, los! U. Nick, Schulleitung
Wir starten in ein neues Schuljahr. Jeder Start bietet neue Chancen, wenn wir einen Start bewusst mit einem Neuanfang verbinden. In der Schulgemeinschaft an der Schule Bubendorf ist es unser Ziel, einander darin zu unterstützen, dass wir unsere Chancen optimal nutzen können. Lehrpersonen unterstützen sich gegenseitig, Lehrerinnen und Lehrer unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler und diese sich wiederum untereinander. Nicht zu vergessen ist die Unterstützung des Elternhauses, welches den grössten Beitrag zu einer guten Entwicklung unserer Jugend leistet. Unsere Kinder brauchen wohlwollende Zuneigung, die Gemeinschaft mit den Erziehungsberechtigten sowie deren Führung.
Es gibt das Sprichwort „Aller Anfang ist schwer“. Ja, öfters ist es so. Jedoch gibt es auch das Sprichwort „Frisch gewagt, ist halb gewonnen“. Daran wollen wir uns halten. Wir wollen den Anfang mit Mut und Zuversicht angehen, denn „aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge“ (Cicero, 106-43 v. Chr., römischer Staatsmann).
In diesem Sinne hoffen wir auf ein gelungenes Schuljahr 2016/2017, dass wir den positiven Schwung von Beginn an bis zum Schluss mitnehmen dürfen und wir alle unsere Chancen erkennen und nutzen.
Die Schulleitung
U. Nick
Gedicht zum Schulstart 2015/2016
Judihui, das ist doch famos,
die Schule geht nun wieder los.
Nach wohlverdienten Ferien
folgen Lerndazu-Serien.
Das macht doch hoffentlich auch Spass,
wenn'd lernen kannst nach deinem Mass.
Wird es zwischendurch auch schmerzen,
hören wir nicht auf zu scherzen.
Immer wieder mit neuem Elan
geht es auf der Lernleiter voran.
Halt mit deinem Nächsten Frieden,
so wirst du den Groll besiegen.
Glaub an deine Stärk hienieden,
Erfolg sei dir reich beschieden.
Ich wünsche dir ein gutes Jahr,
vom Lernen noch kein graues Haar. (U. Nick, Schulleitung)
Leitwort 2015/2016
Das Schuljahr 2015/2016 ist geprägt von einigen Änderungen. Nebst der sechsten Klasse, welche neu an der Primarschule unterrichtet wird, werden die Lektionen statt 50 Minuten noch 45 Minuten dauern. Dies bedingt, dass wir neue Stunden- und Pausenzeiten haben. Eine Umstellung für die Lehrpersonen bildet der Lehrplan 21. Er ist im Kanton Baselland ab dem Schuljahr 2015/2016 für alle Primarschulen obligatorische Richtschnur für die Gestaltung des Unterrichts. Wie schon der alte Lehrplan, ist auch dieser für die Bevölkerung über die Webseite des Kantons Baselland öffentlich zugänglich (http://bl.lehrplan.ch). Mit dem Lehrplan 21 werden die Ziele der Volksschule in allen deutsch- und mehrsprachigen Kantonen harmonisiert (21 Kantone: Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Glarus, Graubünden, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Uri, Wallis, Zug, Zürich). Es ist der erste gemeinsame und derart breit abgestützte Lehrplan. Nur die erste Fremdsprache (Englisch oder Französisch) ist nicht harmonisiert. Die auffallendste Änderung im Lehrplan 21 ist, dass die Unterrichtsziele als Kompetenzen formuliert sind. Wir müssen jedoch nicht befürchten, dass alles neu und anders wird, denn die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten mit den bisherigen Lehrmitteln, welche im Grossen und Ganzen auf den Lehrplan 21 abgestützt sind.
Ich wünsche uns allen ein lehrreiches und gelungenes Schuljahr 2015/2016.
Die Schulleitung
U. Nick
Leitwort 2014/2015 (U. Nick):
In der Schule sind wir in einer kunterbunten Gemeinschaft zusammen und verbringen viele Stunden miteinander. Die Verschiedenheit der Lehrpersonen, der Schülerinnen und Schüler wirkt ansteckend, anregend, spornt an, benötigt jedoch auch eine grosse Portion gegenseitiger Toleranz. Wir haben alle ein gemeinsames Ziel, das diese Gemeinschaft zusammenhält. Es ist das Wachsen in den Kulturgütern unserer Gesellschaft, welche im Lehrplan und unserer Stundentafel ihren Niederschlag gefunden haben. Die Palette ist vielseitig und der Kindergarten legt die wichtige Grundlage zum grossen Fächerkanon der nachfolgenden Primarschule. Da sind die grundlegenden Fächer Deutsch, Mathematik, Mensch und Umwelt, Französisch und Englisch. Dazu gesellen sich die musischen Fächer Sport, Musik, Zeichnen, Werken textil und Werken allgemein. In den fächerübergreifenden Zielen zu wachsen ist ebenso wichtig. Es gilt soziale Aspekte zu üben, sich in der Selbsterkenntnis zu stärken und die Lernmethoden zu erweitern.
Gabriel Marcel äusserte die kleine, jedoch tiefgreifende Weisheit: „Es gibt immer ein Stückchen Welt, das man verbessern kann - sich selbst“.